KASTLGREISSLER REGIONALMARKT IN KAISERSDORF
am Freitag, 12.05.2023, 14:00 - 18:00 Uhr
im Park vor der Kirche (beim Kastlgreissler)
BEWEGT IM PARK - kostenloses Bewegungsprogramm
"Nordic Workout" im Erlebnisbad Kaisersdorf
17.06. - 02.09.2023 - jeden Samstag von 08:00 bis 09:00 Uhr
KAISERSDORF IST AB SOFORT TEIL VON CITIES
Mit der CITIES-App setzen wir den nächsten Schritt in Richtung digitale Zukunft. Seit 03.04.2023 steht unseren BürgerInnen diese innovative, digitale Plattform uneingeschränkt und völlig kostenlos zur Verfügung.
Mit CITIES durch den Gemeinde-Alltag
Alle wichtigen Anlaufstellen, Formulare und Kontakte unserer Gemeinde sind in der App auf einen Blick ersichtlich und können bei Bedarf ganz einfach aufs eigene Smartphone heruntergeladen werden. Zudem erhalten NutzerInnen den passenden Müllkalender für ihr Wohngebiet inkl. Erinnerungsfunktion und können selbst entscheiden, über welche für die Gemeinde relevanten Geschehnisse und Events sie informiert werden möchten.
Heimische Wirtschaft stärken
In Kaisersdorf angesiedelte Betriebe und Vereine sind ebenfalls in der App vertreten. In der CITIES-Bonuswelt warten auf alle App-NutzerInnen attraktive Angebote in Form von Coupons und Gewinnspielen – zur Verfügung gestellt von unseren lokalen Betrieben. Mit jedem Klick bzw. Einkauf stärken NutzerInnen somit den wirtschaftlichen Zusammenhalt in unserer Gemeinde.
So einfach geht`s:
- CITIES-App gratis downloaden (für Android & iOS)
- Als User registrieren & Profil erstellen
- Mit KAISERSDORF verbinden
- News erhalten & Vorteile genießen
KUNDMACHUNG
Wahlergebnis - Bundespräsidentenwahl am 09.10.2022
>>>Ergebnis Gemeinde Kaisersdorf<<<
POOLFÜLLKALENDER - Wasser- u. Abwasserverband Lockenhaus u. Umgebung
www.wavl.at/poolkalender
Um eine durchgehende Trinkwasserversorgung auch in trockenen Phasen bewältigen zu können, ist ein koordinierter Ablauf unter Einhaltung der täglichen Kapazitätsgrenzen unabdingbar. Vor allem in Zeiten vermehrter Trockenheit ist ein sensibler Umgang mit der Ressource Wasser gefordert und erfordert ein Mitwirken der gesamten Bevölkerung.
Es werden alle Poolbesitzer ersucht, deren Einbau- und Aufstellpools ein Volumen größer 10.000 Liter aufweist, ihre Füllzeiten auf www.wavl.at/poolkalender verpflichtend einzutragen. Berechnungshilfen zum Poolvolumen finden Sie auf der Startseite des Poolkalenders. Es sind, je nach ausgewähltem Versorgungsnetz (Wohnort) bis zu 5 Füllungen am Tag möglich. Nach erfolgter Eintragung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung mit Erinnerungsfunktion. Bitte nutzen Sie v.a. auch die Fülltermine unter der Woche und in Schlechtwetterphasen und warten Sie nicht ausschließlich auf sonnenreiche und warme Wochenenden.
>>>Schreiben des Wasser- u. Abwasserverbandes Lockenhaus u. Umgebung<<<
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
POLIZEI - Kriminalprävention
Betrügerische Telefonanrufe im Namen der Polizei
REISEN MIT HEIMTIEREN
Da nun nach dem Höhepunkt der COVID-19-Krise die Grenzöffnungen bereits begonnen haben, ist anzunehmen, dass auch der Reiseverkehr mit Tieren wieder ansteigt, u.a., weil die weit verbreitete Meinung herrscht, ungarische Tierärzte/Hundefriseure/etc. wären preiswerter als ihre österreichischen Kollegen.
Bitte beachten Sie die allgemein gültigen Reisebestimmungen mit Heimtieren:
Es dürfen maximal fünf Tiere pro Person mitgeführt werden
Jedes Tier muss eindeutig gekennzeichnet sein
Für jedes Tier muss ein gültiger EU-Heimtierausweis mitgeführt werden
Jedes erwachsene Tier braucht eine gültige Tollwutimpfung
Näheres finden Sie im beiliegenden Schreiben der Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf.
>>Schreiben der BH Oberpullendorf<<
JUBILÄUMSFEIER
Die Gemeinde Kaisersdorf, mit Bürgermeister Horst EGRESICH an der Spitze, lud am 23. November 2019 erstmalig die Jubilare des Jahres 2019 und ihre geschätzte Begleitung zu einem gemütlichen Beisammensein und anschließendem Mittagessen ins örtliche Gasthaus "naturkuchl wia z'haus" ein.
NEUES WOHNPROJEKT IN KAISERSDORF - OSG
2012 wurden in Kaisersdorf 6 Wohnungen an ihre neuen Mieter übergeben,
nun steht das 2. OSG-Wohnprojekt in den Startlöchern.
Nach den Plänen der Architekten Taschner & Kinger wird ein weiteres Wohnhaus
mit 6 Wohnungen an der Hauptstraße errichtet werden.
MIt einer Größe von rund 61 m², alle mit Balkon oder Terrasse,
sind die Wohnungen im Obergeschoß als Startwohnungen für junge Menschen ideal.
Die Wohnungen im Erdgeschoß sind für Senioren bestens geeignet, da diese barrierefrei gestaltet werden.
Weitere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie im OSG Büro Oberwart 03352 - 404 DW 51 oder 52.
>>Neues Wohnprojekt in Kaisersdorf<<
ERÖFFNUNG "NATURKUCHL WIA Z'HAUS"
Frau Mag. Karin Giefing eröffnete am 19.10.2019 das Gasthaus in Kaisersdorf. Die Gemeinde Kaisersdorf mit Bürgermeister Horst Egresich an der Spitze und der ASKÖ Kaisersdorf gratulierten hiezu recht herzlich und wünschen viel Erfolg.
Frau Mag. Karin Giefing stellt sich und ihren neuen Gastbetrieb vor
Unser Dorfgasthaus präsentiert sich im neuen Kleid . Mit tatkräftiger Unterstützung meiner Familie haben wir in den letzten Wochen die notwendigsten Sanierungsarbeiten im Gastbetrieb durchgeführt – mittelfristig sind weitere Änderungen geplant, aber jetzt wollen wir uns erstmal darauf konzentrieren, wofür wir da sind.
Wer sind wir? Als Wirtshauskind kennen mich die meisten Kaisersdorfer – nachdem ich 20 Jahre einen anderen beruflichen Weg eingeschlagen habe, kehre ich nun zurück zu meinen Wurzeln. Die wohl am häufigsten gestellte Frage in den letzten Wochen war „wie bist du auf das gekommen?“ und „warum tust du dir das an“ – die Gastronomie dürfte wohl nicht den besten Ruf haben 😊….Na ja – so ganz klar kann man das nicht beantworten – als kopflastiger Mensch habe ich bei dieser Entscheidung sehr meinem Bauchgefühl vertraut. Die Sicherheit, die ich letztendlich aufgegeben habe, war der letzte Knackpunkt – aber da ich für die meisten Situationen einen Spruch auf Lager habe ist mir auch dazu einer eingefallen „Schiffe sind im Hafen sicher, aber dafür werden sie nicht gebaut“. Und so kam es, dass ich jetzt eure neue Wirtin bin.
>>LESEN SIE MEHR<<
ABWASSERVERBAND MITTLERES BURGENLAND
Der Abwasserverband Mittleres Burgenland hat anlässlich seines fünfzigjährigen Bestandsjubiläums die Informationskampagne "Das WC ist kein Mistkübel" ins Leben gerufen. Ziel dieser Kampagne ist es, die Bevölkerung zu sensibilisieren, um Probleme und hohe Kosten infolge von "Fehlwürfen" in die Toilette zu minimieren.
Als Bürgermeister der Gemeinde Kaisersdorf ersuche ich Sie höflich, den nachstehenden Leitfaden einzuhalten. Die Einhaltung dieser einfachen Regeln hilft uns allen Kosten zu sparen!
SICHERHEITSTIPP: GEFAHR DURCH WILDWECHSEL
SICHERHEITSTIPP: SICHERER SCHULWEG
Im Burgenland gab es im Vorjahr wieder viele verletzte Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren bei Unfällen auf Schulwegen. Anlässlich des Schulanfangs gibt der Burgenländische Zivilschutzverband Tipps, wie Unfälle vermieden werden können.
- Geht das Kind zum ersten Mal in die Schule, sollte der Schulweg vorher genau geübt werden. Nicht immer ist der kürzeste Weg auch der sicherste.
- Nur wenn das Kind die Verkehrszeichen kennt, kann es diese auch befolgen. Zeigen und erklären Sie nur jene, die für Kinder dieser Altersstufe wichtig sind.
- Wichtig ist, dass das Kind genügend Zeit zur Verfügung hat, um rechtzeitig in die Schule zu kommen. Muss das Kind hetzen, wird es unaufmerksam.
- Wird das Kind mit dem Auto zur Schule gebracht, immer auf der Gehsteigseite aussteigen lassen. Beim Abholen nicht über die Straße rufen, sondern direkt vor der Schule warten.
- Erklären Sie Ihrem Kind, warum - im Gegensatz zum Fahrzeuglenker - nur der Fußgänger sofort stehen bleiben kann (Bremsung!). Deshalb ist es wichtig, nie zu knapp vor herankommenden Fahrzeugen auf den Fußgängerübergang oder die Straße zu steigen. Bei Schlechtwetter muss der Abstand noch größer sein.
- Das Kind darauf aufmerksam machen, dass Sehen nicht mit Gesehen werden gleichzusetzen ist.
Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Kuratorium für Verkehrssicherheit und bei den Autofahrerklubs.
TANKLÖSCHFAHRZEUG-SEGNUNG
Am Samstag, den 18.Mai 2018 wurde das neue TLFA 2000 von unserem Herrn Pfarrer Geistl. Rat. Mag. Gregor Kotynia im Zuge des Festaktes und im Beisein der Ortsbevölkerung gesegnet und in Dienst gestellt.
Es war uns eine besondere Ehre, dass die Damen des Theatervereins Silvia Pfeiler, Sigrid Pauer, Elisabeth Kollarits, Ilse Kollarits, Mag. FH Verena Vollenhofer, Patricia Ziniel, Anna Pfneisl und die Pensionistenobfrau Maria Schunerits die Patenschaft für unser neues Feuerwehrfahrzeug übernommen haben.
An der Spitze unserer Gemeindevertretung konnten wir unseren Herrn Bürgermeister Horst Egresich sowie Herrn Vizebürgermeister Martin Brandl mit allen anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäten begrüßen.
Als Ehrengäste waren Herr Landesrat Mag. Heinrich Dorner, Herr Bezirkshauptmann WHR Mag. Klaus Trummer, Herr Landtagsabgeordneter Patrick Fazekas, Frau Dir.Mag.a Elvira Heisinger, Herr Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Reidl mit seinem Bezirksstab, Herr Ehrenbezirksfeuerwehrkommandant Mag. Rudolf Ferscha, Herr Ehrenabschnittskommandant Otmar Kuzmits, Herr Abschnittsfeuerwehrkommandant Andreas Kuzmits unserer Einladung gefolgt.
Auch konnten wir zahlreiche Feuerwehren des Bezirkes, wie die Stadtfeuerwehr Oberpullendorf, die FF Steinberg, die FF Dörfl, die FF Oberrabnitz, die FF Karl, die FF Weingraben, die FF Draßmarkt, die FF Neutal, die FF Stoob und die FF Haschendorf, begrüßen.
Die Festveranstaltung wurde von der Jugendmusikkapelle Lackenbach begleitet und war ein voller Erfolg.
Gemäß unserem großen Wahlspruch „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!“ bedankt sich die freiwillige Feuerwehr Kaisersdorf nochmals für die großzügige Unterstützung!
OBI Hermann Halbauer
Kdt. der FF Kaisersdorf
FLURREINIGUNG 2019 – AKTION „SAUBERES KAISERSDORF“
Jedes Jahr, wenn der Winter vorüber ist, kommen abseits der Straßen verschiedenste Abfälle aller Art zum Vorschein. Am Samstag, den 27. April 2019, machten sich knapp 20 KaisersdorferInnen, unter der Leitung des Umweltgemeinderates Thomas Zsuppan, ans Werk, um die Gemeinde im Zuge der Flurreinigung vom Müll und anderem Unrat zu säubern. Treffpunkt war um 09:00 Uhr beim Freibad.
Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wurde im Ortsgebiet und abseits der Straßen wieder sonderbarste Abfälle gefunden. Mit Handschuhen und Säcken bewaffnet, sagten wir dem herumliegenden Mist den Kampf an und durchkämmten in der Folge Böschungen, Gräben und Flächen nahe von Straßen und Wegen. Das Ergebnis konnte sich „leider“ sehen lassen.
Durch eine wohlüberlegte Routenplanung blieb kein Winkel des Ortsgebietes verschont. Nach getaner Arbeit lud die Gemeinde Kaisersdorf die TeilnehmerInnen zu einer gemeinsamen Jause ein.
Ich als Umweltgemeinderat bedanke mich bei allen Personen, die teilgenommen haben!